LINK

Ziel des Projektes ist es, eine konstruktive und dauerhafte Vernetzung zwischen der Arbeitswelt und der sozialen Welt, zwischen Arbeitgebern und der pädagogischen Fachkräfte von Solina Solidarité Jeunes a.s.b.l. herzustellen, mit einem Ziel: die berufliche Integration junger Menschen zu erleichtern, ihre Beschäftigungsfähigkeit und ihre Autonomie zu erhöhen.
Über hundert junge Menschen bei ihrer Integration ins Berufsleben zu begleiten, ist eine echte Herausforderung für das pädagogische Personal der verschiedenen Strukturen von Solidarité Jeunes. Neben ihren alltäglichen psychosozialen und pädagogischen Betreuungsaufgaben müssen Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Funktion als Bezugspersonen den Jugendlichen helfen, ihren Platz auf dem Arbeitsmarkt zu finden (Ferienjobs, Praktika, Ausbildungen, Jobs). Und dies erfordert einen erheblichen Zeit- und Energieaufwand.
- Aufbau langfristiger Partnerschaften mit Arbeitgebern
- Analyse bestehender Maßnahmen für Jugendliche im Bereich der beruflichen Integration
- Analyse des Profils junger Menschen von Solidarité Jeunes und ihrer Bedürfnisse in Bezug auf die berufliche Integration
- Unterstützung für Referenzerzieher und Jugendliche während den verschiedenen Phasen der Stellensuche
- Im Falle eines Problems am Arbeitsplatz: Einsatz einer einzigen Kontaktperson innerhalb von Solidarité Jeunes als Ansprechpartner zwischen dem Arbeitgeber, dem Bezugserzieher und dem Jugendlichen
Solidarité Jeunes a.s.b.l. betreute Ende 2021 „in Tag- und Nachtunterkünften“ 162 Jugendliche, davon 117 zwischen 16 und 27 Jahren. Viele dieser jungen Menschen sind in einem schwierigen Umfeld aufgewachsen. Es ist wichtig, dass ihre ersten Erfahrungen auf dem Arbeitsmarkt so reibungslos wie möglich verlaufen und als lohnende Erfahrung erlebt werden. Ein motivierender erster Ferienjob, eine Lehrstelle, die den Wünschen des Jugendlichen entspricht, kann für eine spätere Eingliederung in den Arbeitsmarkt nur förderlich und ermutigend sein. Ziel ist es, weitere Misserfolge zu vermeiden.
Michel Olivier
Berater für berufliche Eingliederung
T +352 490 420-1
M +352 621 731 799
olivier.michel@s-j.lu

Das Link-Projekt wurde 2022 vom Ministerium für Arbeit, Beschäftigung sowie Sozial- und Solidarwirtschaft und vom Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms “Investitionen in Wachstum und Beschäftigung” gefördert.
Aktuelle Geldspender für das Jahr 2023 sind die Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte, die Fondation Roi Baudouin ( Fonds Amélie), Dupont de Nemours, die Fondation Enovos und Eduq Foundation unter der Schirmherrschaft von der Fondation de Luxembourg.