LSE

Willkommen
Unterstützung
Integration
Das betreute Wohnen für Erwachsene (LSE) ist eine ambulante Hilfestellung. Sie richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, welche sich in einer psychosozialen Notlage befinden und zusätzlich ein Wohnungsproblem haben. Die jungen Erwachsenen kommen vorrangig aus Wohngruppen von Solidarité Jeunes a.s.b.l., sowie von außerhalb.
Unsere Ziele
Das Ziel vom LSE ist es, junge Leute in der Vorbereitung auf ein autonomes und verantwortliches Leben zu begleiten. Das innovative pädagogische Konzept unterstützt die Klienten in ihrer persönlichen Entwicklung und hilft ihnen in ihrer sozialen und auch beruflichen Integration. Während ihrem Aufenthalt im LSE können die jungen Erwachsenen sich von ihrem Erlebten distanzieren, ein sicheres Umwelt erleben sowie persönliche und soziale Kompetenzen festigen.
Unsere Angebote
Das Konzept vom LSE beruht auf drei aufeinander aufbauenden Phasen, die den Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung des jungen Erwachsenen berücksichtigen. Das Wechseln in die darauffolgende „Wohnphase“ beruht auf den individuellen Entwicklungsfortschritten des Klienten. Die pädagogische Betreuung und Begleitung richtet sich nach den persönlichen Bedürfnissen des Klienten.
Die drei Phasen
Die drei Phasen charakterisieren sich durch unterschiedliche Formen des Wohnens und Miteinander-Lebens.
Die erste Phase, die Phase der Orientierung, legt viel Wert auf die Gemeinschaft und das Fördern von sozialen Kompetenzen. Während dieser Phase entwickelt, beziehungsweise festigt der junge Erwachsene sein persönliches Autonomie-Projekt. Er wohnt während dieser Phase in einem Haus mit mehreren Zimmern (2 Häuser in Belvaux).
In der zweiten Phase, der semi-autonomen Phase, wohnt der junge Erwachsene dann in einer Wohngemeinschaft. Das persönliche Ziel an der eigenen Autonomie und Verantwortung zu arbeiten ist gefestigt und der Klient hat ein klares Projekt (Häuser und Wohnungen in Esch-Alzette, Differdange, Bonnevoie/Luxembourg, Soleuvre).
Die dritte Phase, die Phase der Autonomie, ist die konsequente Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen des jungen Erwachsenen. Die Wohnform zeichnet sich durch individuelle Studios und kleine Wohnungen aus (Wohnungen in Bascharage, Bettembourg, Bonnevoie et Gasperich/Luxembourg, Differdange et Esch-Alzette).
Um das Angebot des betreuten Wohnens in Anspruch nehmen zu können, müssen die jungen Erwachsenen zwischen 18-27 sein und einen Antrag beim Office National de l’Enfance (ONE), 3-5, rue Auguste Lumière, L-1950 Luxembourg, stellen.
Unser Team

- jerry.fellens@s-j.lu
- Telephone
- +352 49 04 20 - 1
- Fax
- +352 49 04 67
- daniel.crestani@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84
Paulus Jakkie
- jakkie.paulus@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84
Dillhoefer Alexander
- alexander.dillhoefer@s-j.lu
- stephanie.noel@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84
- sandra.ortis@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84
- carlos.rodrigues@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84

- ed.biver@s-j.lu
- Telephone
- +352 691 88 09 70
- Mobil
- +352 490 420 300
- Fax
- +352 55 78 78 - 20
- abdel.msalbi@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84

- katy.dossantos@s-j.lu
- Mobil
- +352 621 999 151
- joe.richter@s-j.lu
- Telephone
- +352 691 999 153
- anne.muller@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84

- pamela.papillo@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84

- caroline.schuster@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84
- raphael.belleville@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84

- chiara.davelli@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84
- nina.sadikaj@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84
- mira.braun@s-j.lu
- marine.heim@s-j.lu

- corinne.wagner@s-j.lu
- Telephone
- +352 55 78 79
- Fax
- +352 26 53 07 84