SWITCH

Kontakt
T: +352 26 00 88 70
Fax: +352 26 00 88 71
131, rue de Mühlenbach
L – 2168 Luxembourg
Unsere Mission
Unser Sozio-therapeutisches Zentrum
Das sozio-therapeutische Zentrum „Switch“ von Solidarité Jeunes a.s.b.l. ist eine intensivpädagogische Tagesstruktur mit dem Ziel Kinder, die momentan als nicht regulär beschulbar eingestuft wurden, von montags bis freitags sozio-pädagogisch-therapeutisch zu betreuen. Die Arbeit dieser Betreuungseinrichtung soll gleichermaßen, durch therapeutische sowie schulische Inhalte, im Rahmen von Kleingruppensettings, die kurz-und mittelfristige individuelle Förderung von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren (Cycle 2.1-4.2) sein.
Eine, eigens dafür vom « Centre de compétences pour le développement socio-émotionnel (CDSE) » eingestellte, Lehrperson übernimmt den formalen Bildungsauftrag gegenüber den Kindern im SWITCH.
Das multidisziplinare Team unterstützt und fördert gleichzeitig die formale sowie die nonformale Entwicklung der Kinder in den unterschiedlichen pädagogischen und therapeutischen Settings.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern (gesetzlichen Vertretern) ist fester Bestandteil des Konzepts. Regelmäßige Beratungs- und Entwicklungsgespräche ermöglichen eine kontinuierliche Evaluation der sozio-therapeutischen Arbeit.
Bildung
Hilfestellung
Unsere Angebote
Das pädagogische Konzept der Arbeit mit den Kindern in der Tagesstruktur orientiert sich an drei grundlegenden Säulen:
1. Therapeutische Maßnahmen (individuelle psychotherapeutische Betreuung, psychomotorische Maßnahmen, Zootherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie, …)
2. Aktivierende Pädagogik (Erlebnispädagogik, Outdoor-Aktivitäten, “Time-Out”, tiergestützte Aktivierungseinheiten, …)
3. Erlebnis- und Wildnispädagogik (Antigewalttraining, Skillstraining)
4. Selbstregulierung (Kinderyoga, Achtsamkeits- und Meditationsübungen, Ruheraum, …)
Diese Form der Begleitung und Unterstützung soll den Kindern erlauben, eigene Ressourcen zu identifizieren und neue Fertigkeiten zu erlernen und anschließend im Alltag umzusetzen.
Aufnahmeverfahren
Der Hilfsantrag erfolgt über das reguläre Schulsystem.
Mit dem Einverständnis der Eltern (gesetzlicher Vertreter) wird der Antrag an die zuständige Kommission für Inklusion (CI) eingereicht.
Das «Centre de compétences pour le développement socio-émotionnel » (CDSE) bietet dem Kind zunächst eine ambulante Unterstützung innerhalb der Klasse an. Des Weiteren wird eine spezifische Diagnose über die individuellen Bedürfnisse des Kindes erstellt.
Falls erforderlich, empfiehlt das CDSE der nationalen Kommission für Inklusion die Orientierung (CNI) des Kindes in ein sozio-therapeutisches Zentrum (SWITCH), mit dem Einverständnis der Eltern.
Die CNI nimmt die finale Entscheidung.
Unser Team

Zeimetz Annick

Zeimetz Annick
- annick.zeimetz@s-j.lu
- Telephone
- +352 26 00 88 70
- Fax
- +352 26 00 88 71


Leffèvre Sven
- sven.leffevre@s-j.lu
- Telephone
- +352 26 00 88 70
- Fax
- +352 26 00 88 71

Maziers Tanguy
spécialisation dans les domaines : Inadaptation sociale et troubles des apprentissages

Schaack Cynthia

- philippe.wenger@s-j.lu
- Telephone
- +352 26 00 88 70
- Fax
- +352 26 00 88 71